Fantasie, Märchen-, oder Traumreisen sind imaginative Verfahren. Sie können als Entspannungstechnik therapeutisch wirken und werden von einem Sprecher vorgelesen oder erzählt. Ein tiefer Ruhe- und Erholungszustand wird durch eine entspannte Körperposition (auf dem Rücken liegend mit geschlossenen Augen), die Zuwendung durch den Sprecher sowie die Hinwendung auf die meist als angenehm erlebten Bilder in der eigenen Fantasie erzielt. Durch einen herabgesetzten Muskeltonus kommt es zu einer körperlich-seelischen Entspannung. Der Zuhörer stellt sich innere Bilder zu den Texten vor, in die möglichst viele angenehme Sinneseindrücke eingebaut sind.
Eine Fantasiereise besteht üblicherweise aus fünf Teilen:
-
Vorbereitung; Schaffen einer angenehmen Atmosphäre
(z. B. auch mit Anwendung ätherischer Öle und Hintergrundmusik oder Naturgeräuschen) -
kurze Entspannung
(Ruhetönung, das Erzeugen einer leichten Trance kann von Vorteil sein) -
Hauptteil mit (fiktiver) Geschichte (ca. 15 Minuten, bis zu 30 Minuten);
dabei häufige Pausen (von 10 Sek bis zu 2 Minuten),
damit der Zuhörende Zeit hat, sich in die Bilder einzufühlen -
Rückkehr in die Realität durch tiefes Durchatmen,
sich strecken und Gähnen zur Kreislaufaktivierung
(optional auch ohne Rückführung mit direktem Übergang in den Schlaf) - Gespräch oder ausdruckszentriertes Malen/Gestalten zur Auswertung
Je nach Dichte der Anleitung und dem entstehenden inneren Raum lassen sich verschiedene Steigerungsformen der Fantasiereise unterscheiden, wobei die Grenzen in der praktischen Anwendung naturgemäß nicht strikt zu ziehen sind.
- Fantasiegeschichten
- Gelenkte Fantasiereise
- Halboffene Fantasiereise
- Offene Fantasiereise
- Therapeutische Fantasiereise
Anwendungsmöglichkeiten bei:
- ADS/ADHS
- Ängste und Phobien
- Konzentrationssteigerung
- Pädagogik
- psychosomatische Therapie
- Rauchentwöhnung/Raucherentwöhnung
- Rückenschmerzen
- Schlafstörungen
- Schmerzen
- Stress
- Spannungskopfschmerz
- Tinnitus
- Verspannungen
- Zwänge
- Aggressionen
Kontraindikationen – akute Psychosen
(Quelle: Wikipedia)